Historie

2025

HLF 20 – 40/1

Januar 2025

 Umwidmung des MTW zum Führungsfahrzeug MZF

Juli 2023

Gründungsfest 150 Jahre Feuerwehr Kirchweidach

1998

Freiwillige Feuerwehr Kirchweidach wird zum e.V.

1992

Anschaffung des LF 8/6

1986

Anschaffung des TLF 16/25

Kirchweidach wird Stützpunktwehr im südlichen Landkreis Altötting. Ein Tanklöschfahrzeug „TLF 16/25“ auf Basis eines Mercedes Benz 1222 von der Firma Bachert wird angeschafft. Das neue Flaggschiff ist für die häufiger werdenden THL-Einsätze ausgerüstet mit 2.500l Wasser, Schere, Spreizer und Notstromaggregat. Kosten 271.000 DM, davon 194.550 DM Zuschüsse.

1985-1986

Erweiterung Feuerwehrhaus

Zur Erweiterung des bestehenden Feuerwehrhauses kaufte die Gemeinde von den Wirtsleuten Wagner ca. 400qm Grund. Es wurden auch Toiletten für Feste und Räume für den Bauhof eingeplant. Das Holz spendeten die Waldbesitzer, die Kosten betrugen 484.000 DM.

1978

Gemeindegebietsreform

Feuerwehr Neukirchen-Hirten ergänzt den Schutz der Gemeinde.

1974

Anschaffung Tragkraftspritze

Die gekaufte Tragkraftspritze „TS 8/8“ von der Fa. Ziegler (6.576 DM) ist noch im Bestand.

1963

Kauf Opel Blitz

Das erste Löschfahrzeug wurde bei Heinrich Lechner erworben (18.126 DM) und ausgebaut von der Fa. Bachert (6.770 DM). 30 Jahre später wurde der „Blitz“ nach Ungarn in die Gemeinde Dunapataj übergeben.

1953

Kauf einer neuen TS 8 Ziegler

1951

Kauf eines LKW

1949

Gründung des Feuerwehrvereins

1937-1945

Kriegsjahre

Die Kirchweidacher Frauen übernahmen den Feuerwehrdienst.

1935/1936

 Bau des ersten Feuerwehrhauses

Der Bau des Feuerwehrhauses an der jetzigen Stelle in Kirchweidach erfolgte 1935/1936. Der Grund wurde für 6 Mark/Dezimal (ca. 34qm) gekauft. Laut Plan war bis zuletzt als Standort eine Fläche südlich vom Ortsweiher vorgesehen. Der Schlauchturm war ca. 14 Meter hoch. 1937 wurde elektrisches Licht ins Löschrequisitenhaus gelegt.

1929

 Erste Motorspritze

Zur ersten Übung mit der gemeinsamen Spritze von der FFW Kirchweidach und Feichten kamen viele Schaulustige nach Untergramsham an die Alz. Trotz 70 Meern Höhenunterschied konnte die Pumpe die drei in Obergramsham stationierten C-Rohre gut mit Druck versorgen, für damalige Verhältnisse eine Sensation.

1898

 Erste Spritze

Die Wirtin Maria Huber erhielt 15 Mark für die Übernahme des Fahrdienstes. Die Spritze wird jährlich beim Leonhardiritt mitgeführt. Der letzte Einsatz war vor wenigen Jahren anlässlich einer historischen Übung in Trostberg im Oktober 2017.

25.08.1895

Fahnenweihe

Die Fahnenweihe fand bereits vor der Jahrhundertwende statt. Schriftliche Aufzeichnungen zum Fest existiert immer noch.

01.07.1873

Gründung

Die Erstausstattung wurde zum größten Teil von der Kirche angeschafft.